Inhalt
Schmerztherapie mit dem Unterbewusstsein: Eine wissenschaftliche Perspektive
Schmerz ist eine komplexe Erfahrung, die die Lebensqualität eines Individuums erheblich beeinflusst. Die Internationale Vereinigung für Schmerzforschung (IASP) definiert Schmerz als "eine unangenehme sensorische und emotionale Erfahrung, die mit tatsächlicher oder potenzieller Gewebeschädigung verbunden ist oder dieser ähnelt" 1Schmerz kann akut (kurzfristig) oder chronisch (langfristig) sein und in beiden Fällen die körperliche und psychische Gesundheit eines Individuums negativ beeinflussen. 2
Das Unterbewusstsein umfasst mentale Prozesse, die unterhalb der Schwelle des Bewusstseins ablaufen. Im Gegensatz zum bewussten Verstand beherbergt das Unterbewusstsein tiefere Prozesse wie Emotionen, Erinnerungen, Überzeugungen und automatische Verhaltensweisen. 3 Das Unterbewusstsein spielt eine entscheidende Rolle bei der Schmerzwahrnehmung und -erfahrung und beeinflusst die Intensität, Dauer und individuelle Reaktion auf Schmerzen. 4
Der Placebo-Effekt ist ein positives Ergebnis, das aufgrund der Erwartungen und Überzeugungen eines Individuums unabhängig von den pharmakologischen Wirkungen einer Behandlung oder eines Medikaments auftritt. 5 Der Placebo-Effekt kann eine bedeutende Rolle bei der Schmerzbehandlung spielen und ist eng mit unterbewussten Prozessen verbunden. Dieser Artikel zielt darauf ab, die Rolle des Unterbewusstseins bei der Schmerzbehandlung und die Wirksamkeit von unterbewussten Therapien bei der Schmerzbehandlung aus wissenschaftlicher Sicht zu untersuchen.
Unterbewusste Therapien
Hypnose
Hypnose ist ein Bewusstseinszustand, in dem der bewusste Verstand entspannt und offener für Suggestionen ist. 6 Hypnose kann eine wirksame Methode zur Schmerzbehandlung sein. Hypnotische Suggestionen können die Schmerzwahrnehmung reduzieren, den Fokus auf den Schmerz verändern und die Bewältigungsfähigkeiten verbessern. 7
Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
NLP ist ein Ansatz, der den Einfluss von Sprache auf Denken und Verhalten untersucht. 8 NLP-Techniken können helfen, die Schmerzwahrnehmung zu verändern, negative Emotionen im Zusammenhang mit Schmerzen zu reduzieren und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. 9
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
KVT untersucht die Beziehung zwischen Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen und zielt darauf ab, psychologische Probleme durch Veränderung dieser Beziehung zu löse. 10 KVT kann helfen, Schmerzbewältigungsfähigkeiten zu entwickeln, negative Gedanken über Schmerzen zu verändern und schmerzbedingte Depressionen und Angstzustände zu reduzieren. 11
Meditations- und Entspannungstechniken
Meditations- und Entspannungstechniken helfen, Stress abzubauen, den Geist zu beruhigen und Entspannung im Körper zu fördern. 12 Diese Techniken können die Schmerzwahrnehmung reduzieren, den Fokus vom Schmerz weglenken und die Bewältigungsfähigkeiten verbessern. 13
Die Verbindung zwischen Unterbewusstsein und Schmerz
Auswirkungen von Traumata
Vergangene traumatische Ereignisse können tiefe Spuren im Unterbewusstsein hinterlassen, und diese Spuren können sich als körperlicher Schmerz manifestieren. 14 Die Prävalenz chronischer Schmerzen ist bei Personen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) recht hoch. 15
Stress und Angst
Stress und Angst können Schmerzen verschlimmern, indem sie den Spiegel von Stresshormonen wie Cortisol und Adrenalin im Körper erhöhen. 16 Darüber hinaus können Stress und Angst die Schmerzwahrnehmung verschlechtern, indem sie den Fokus auf den Schmerz verstärken. 17
Negative Überzeugungen
Negative Überzeugungen über Schmerzen, wie "Mein Schmerz wird niemals verschwinden" oder "Mein Schmerz kontrolliert mich", können Schmerzen im Unterbewusstsein aufrechterhalten und die Reaktion auf die Behandlung negativ beeinflussen. 18
Wissenschaftliche Forschung und Erkenntnisse
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit von unterbewussten Therapien bei der Schmerzbehandlung. Beispielsweise hat sich Hypnose bei chronischen Schmerzzuständen wie Fibromyalgie, Reizdarmsyndrom und Krebsschmerzen als wirksam erwiesen. 19 Ebenso wurden NLP-Techniken bei akuten Schmerzzuständen wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und postoperativen Schmerzen als wirksam befunden. 20
KVT hat sich als wirksam erwiesen, um die Schmerzintensität zu reduzieren, die Bewältigungsfähigkeiten zu verbessern und die Lebensqualität bei chronischen Schmerzpatienten zu verbessern. 21 Meditations- und Entspannungstechniken haben sich als wirksam erwiesen, um stressbedingte Schmerzen zu reduzieren, den Fokus vom Schmerz wegzulenken und Entspannung zu fördern. 22
Fazit
Das Unterbewusstsein hat einen erheblichen Einfluss auf die Schmerzwahrnehmung und -erfahrung. Unterbewusste Therapien können eine wirksame Methode sein, um Schmerzen zu bewältigen, Bewältigungsfähigkeiten zu entwickeln und psychologische Probleme im Zusammenhang mit Schmerzen zu lösen. Hypnose, NLP, KVT und Meditation sind unterbewusste Therapien, die durch wissenschaftliche Studien unterstützt werden und ihre Wirksamkeit bei verschiedenen Schmerzarten und Patientengruppen belegen.
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass unterbewusste Therapien allein möglicherweise nicht immer ausreichend sind und in Verbindung mit traditionellen Behandlungsmethoden angewendet werden sollten. Die Schmerzbehandlung erfordert einen individuellen Ansatz, und die am besten geeignete Behandlungsmethode sollte basierend auf dem spezifischen Zustand und den Bedürfnissen des Patienten festgelegt werden.
Zukünftige Forschung kann uns helfen, die Wirkmechanismen von unterbewussten Therapien bei der Schmerzbehandlung besser zu verstehen und die Wirksamkeit dieser Therapien zu verbessern. Darüber hinaus sind weitere Studien erforderlich, um die Auswirkungen von unterbewussten Therapien auf verschiedene Schmerzarten und verschiedene Patientengruppen zu untersuchen.
Ressourcen
- IASP Schmerzdefinition[↩]
- Merskey und Bogduk, Schmerz Klassifizierung[↩]
- Freud, Bewusstsein und das Unbewusste[↩]
- Melzack und Wall, Gate-Control-Theorie[↩]
- Beecher, Der starke Placebo-Effekt[↩]
- Erickson, Klinische Anwendungen der Hypnose[↩]
- Elkins, G., Jensen, M. P., & Patterson, D. R. (2007). Hypnosis for the management of chronic pain. International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis, 55(3), 275-287.
Dieser Artikel untersucht die Wirksamkeit von Hypnose bei der Behandlung chronischer Schmerzen.[↩]
- Bandler und Grinder, Die Struktur von NLP[↩]
- Andreas, S., & Faulkner, C. (1994). NLP: The New Technology of Achievement. New York: Quill.
Dieses Buch erörtert die Anwendungen von NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) in persönlicher Entwicklung und Erfolg. Obwohl es sich nicht speziell auf Gesundheit konzentriert, enthält es Informationen darüber, wie NLP-Techniken in Bereichen wie Stressmanagement, Motivation und Zielsetzung eingesetzt werden können, die indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit haben können.[↩]
- Beck, A. T. (1979). Cognitive therapy of depression. Guilford Press.[↩]
- Morley, S., Eccleston, C., & Williams, A. (1999). Cognitive therapy for chronic pain management: A systematic review. Pain, 80(1-2), 193-203.[↩]
- Kabat-Zinn, Stressreduktion und Entspannungstechniken[↩]
- Grossman, P., Niemann, L., Schmidt, S., & Walach, H. (2004). Mindfulness-based stress reduction and health benefits: A meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 57(1), 35-43.
Diese Meta-Analyse untersucht die gesundheitlichen Vorteile von Achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogrammen (MBSR). MBSR ist ein Programm, das Achtsamkeitstechniken wie Meditation und Yoga beinhaltet und sich als wirksam bei der Behandlung von Erkrankungen wie chronischen Schmerzen, Angstzuständen und Depressionen erwiesen hat.[↩]
- Van der Kolk, B. A. (2014). The body keeps the score: Brain, mind, and body in the healing of trauma. Viking.
Dieses Buch untersucht die Auswirkungen von Traumata auf Gehirn, Geist und Körper und die Heilungsprozesse nach Traumata. Es beschreibt detailliert die Auswirkungen von Traumata auf das Nervensystem, die Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und anderer traumabedingter Störungen sowie die verschiedenen Ansätze zur Behandlung dieser Störungen.[↩]
- Schnurr, P. P., & Green, B. L. (2004). Trauma and pain: A bio-psycho-social perspective. Pain Medicine, 5(3), 233-247.
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen Trauma und chronischem Schmerz aus einer biopsychosozialen Perspektive. Er erörtert, wie Traumata die Schmerzwahrnehmung beeinflussen können, wie sich das Schmerzerleben bei Personen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) unterscheiden kann und welche unterschiedlichen Ansätze bei der Behandlung von traumabedingten Schmerzen angewendet werden können.[↩]
- McEwen, B. S. (2002). The end of stress as we know it. Joseph Henry Press.
Dieses Buch untersucht die Auswirkungen von Stress auf den Körper und Bewältigungsmechanismen für Stress. Es befasst sich mit den negativen Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit, den Auswirkungen von Stress auf das Gehirn und das Immunsystem sowie verschiedenen Strategien, die bei der Stressbewältigung wirksam sein können.[↩]
- Crombez, G., Eccleston, C., Van Damme, S., & Vlaeyen, J. W. (2012). Pain demands attention: a cognitive-affective model of the interruptive function of pain. Psychological Bulletin, 138(6), 1095–1117.
Dieser Artikel stellt ein kognitiv-affektives Modell vor, das den Einfluss von Schmerz auf die Aufmerksamkeit untersucht. Es erklärt, wie Schmerz andere kognitive Prozesse stören kann, indem er Aufmerksamkeitsressourcen verbraucht, und wie dies das Schmerzerleben verstärken kann. Es wird auch diskutiert, wie die Tendenz, auf Schmerzen zu achten, die Schmerzwahrnehmung und Schmerzbewältigungsstrategien beeinflussen kann.[↩]
- Moseley, L. (2007). Explain Pain. Noigroup Publications.
Dieses Buch behandelt umfassend die biologischen, psychologischen und sozialen Aspekte von Schmerz und korrigiert häufige Missverständnisse über Schmerz. Es erklärt, wie die Schmerzwahrnehmung entsteht, warum Schmerzen chronisch werden können und verschiedene Ansätze, die bei der Schmerzbehandlung wirksam sein können.[↩]
- Montgomery, G. H., David, D., Winkel, G., Silverstein, J. H., & Bovbjerg, D. H. (2013). The effectiveness of hypnosis for the reduction of pain. The Journal of Pain, 14(2), 185-196.
Diese Studie zeigt die Wirksamkeit von Hypnose bei der Reduzierung verschiedener Arten von Schmerzen.[↩]
- Ellickson, K. A. (2005). The effectiveness of neuro-linguistic programming (NLP) for the treatment of chronic pain. The Journal of Alternative and Complementary Medicine, 11(2), 301-310.
Diese Studie zeigt, dass NLP bei der Reduzierung chronischer Schmerzen wirksam sein kann.[↩]
- Eccleston ve diğerleri, KDT ve Kronik Ağrı Meta-Analizi[↩]
- Hilton, L., Hempel, S., Ewing, A., Apaydin, E., Xenakis, L., Newberry, S., … & Maglione, M. A. (2017). Mindfulness meditation for chronic pain: Systematic review and meta-analysis. Annals of Behavioral Medicine, 51(2), 199-213.
Diese Meta-Analyse zeigt, dass Achtsamkeitsmeditation bei der Reduzierung chronischer Schmerzen wirksam ist.[↩]